Themen: Traditionen im deutschen Sprachbereich (Mendelssohn, Schumann, Hirschbach, Bruch, Eduard Franck, Volkmann, Reinecke, Brahms, Rheinberger, Raff, Herzogenberg, Fuchs, Draeseke, Gernsheim) - Nationale Impulse: Skandinavien (Kuhlau, Arnaold, Lindblad, Berwald, Gade, Norman, Svendsen, Grieg, Sinding, Nielsen, Stenhammar, Sibelius), Russland: (Glinka, Rubinstein, Borodin, Tschaikowsky, Die Russischen Fünf, Tanejew, Glasunow), Ostmitteleuropa: (Smetana, Dvorak, Foerster, Novak, Suk, Janacek, Dohnanyi, Szymanowski), Frankreich (Dancla, Gounod, Saint-Saens, Fauré, Franck, D'Indy, Debussy, Ravel), Individuelle Positionen (Hugo Wolf, Pfitzner, Verdi, Verhulst, Elgar, Delius) - Repräsentanten der Gattungen im frühen 20. Jahrhundert: (Reger, Schönberg, Bartók, Kodály, Hindemith) - Internationale Diskurse der Neuen Musik (Strawinsky, Prokofjew, Schostakowitsch, Martinu, Hába, Milhaud, Honegger, Les Six, Respighi, Malipiero, Bridge, Britten, Tippett, Ives, Cowell, Bloch, Rosenberg, Nielsen, Valen) - Alternativen im späten 20. Jahrhundert: Serialität und Aleatorik (Boulez, Nono, Carter) , Neue Musik und Avantgarde, Skandinavien (Nordheim, Werle, Holmboe, Norgard, Kokkonen), Tendenzen der Entwicklung seit 1975 
		 
		
		
		
		
		
				
				
	
		
		Suche nach diesem Verfasser
		
	
	
		Verfasserangabe:
		Friedhelm Krummacher. Mit einem Beitr. von Joachim Brügge
	
	
		Medienkennzeichen: 
		MU-BU Musikbücher
	
	
		Jahr: 
		2003
	
	
		
		
	
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		Aufsätze:
		Zu diesem Aufsatz wechseln
		
		
	 
	
	
		Bandangabe: 
		6,2.
	
	
		
		
		opens in new tab
	
	
		
		Diesen Link in neuem Tab öffnen
		
		
			Mehr...
			
		
	 
	
		Systematik: 
		Suche nach dieser Systematik
		SBN 31
	 
	
		
		Suche nach diesem Interessenskreis
		
	
	
		
		
	
	
		ISBN: 
		3-89007-517-7
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		Beschreibung: 
		515 S. : Ill., Notenbeisp.
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
		
			
		
	
	
	
	
	
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		Mediengruppe: 
		Sachliteratur