Inhalt:
1  Grundlagen der Instrumentalpädagogik  
1.1  Zum Begriff der Musik  (Michael Dartsch ) 
1.2  Zielsetzungen  
1.3  Spielen und Spiel als Leitidee instrumentalpädagogischen Handelns (Wolfgang Rüdiger ) 
1.4  Neurowissenschaftliche Grundlagen des Musizierens (Eckart Altenmüller, Hans-Christian Jabusch) 
1.5  Spielbewegungen im Instrumentalunterricht mit Hilfe somatischer Verfahren erlernen  (Gudrun Schröter ) 
1.6  Auftrittsangst und Auftrittstraining  (Wolfgang Lessing) 
2  Psychologische Hintergründe  (Wolfgang Lessing) 
2.1  Entwicklungspsychologische Theorieansätze im Überblick   
2.2  Psychoanalytische Entwicklungsansätze und die Frage nach ästhetischer Erfahrung .   
2.3  Der Lifespan-Ansatz. Musikalische Entwicklung im Alter   
2.4  Aspekte der musikbezogenen Begabungsdiskussion   
2.5  Motivation und Lernen  
3  Adressatinnen und Adressaten instrumentalpädagogischer Angebote  
3.1  Kinder im Instrumentalunterricht  (Barbara Busch, Barbara Metzger) 
3.2  Verhaltensauffällige Kinder unterrichten  (Reinhild Spiekermann ) 
3.3  Jugendliche im Instrumentalunterricht  (Reinhild Spiekermann) 
3.4  Erwachsene als Lernende  (Reinhild Spiekermann) 
3.5  Musizieren mit Menschen mit Behinderung  (Silvia Müller) 
3.6  Ausbildung angehender Berufsmusiker  (Kolja Lessing ) 
4  Didaktik des Instrumentalunterrichts  
4.1  Kommunikation im Unterricht  (Ulrich Mahlert) 
4.2  Sozialformen  (Barbara Busch, Barbara Metzger ) 
4.3  Inhalte des Instrumentalunterrichts (Barbara Busch, Barbara Metzger ) 
4.4  Das Üben lernen  (Wolfgang Rüdiger ) 
4.5  Methoden im Instrumentalunterricht  (Barbara Busch, Barbara Metzger ) 
4.6  Unterrichtsmaterialien  (Barbara Busch, Barbara Metzger ) 
4.7  Unterrichtsdramaturgie  (Barbara Busch, Barbara Metzger ) 
5  Spezifische Handlungsfelder der Instrumentalpädagogik  
5.1  Propädeutscher Instrumentalunterricht für Kinder ab fünf Jahren unter Berücksichtigung des instrumentalen Anfangsunterrichts  (Barbara Busch, Barbara Metzger ) 
5.2  Schülervorspiele konzipieren  (Wolfgang Rüdiger) 
5.3  Musizieren im Ensemble  (Wolfgang Rüdiger) 
6  Nachdenken über instrumentalpädagogische Praxis  
6.1  Instrumentalunterricht beobachten und bewerten  (Barbara Busch, Barbara Metzger) 
6.2  Instrumentalunterricht planen  (Barbara Busch, Barbara Metzger ) 
6.3  Instrumentalpädagogik im Spiegel der Fachliteratur  (Barbara Busch) 
6.4  Wissenschaftliches Arbeiten im Kontext der Instrumentalpädagogik  (Barbara Busch) 
7  Instrumentalpädagogik im historischen Kontext  
7.1  Professionalisierung der Instrumentalpädagogik  (Theresa Merk, Silvia Müller) 
7.2  Eine kurze Geschichte der Musikschule und ihrer Lehrenden  (Peter Röbke ) 
 
		 
		
		
		
		
		
				
				
	
		
		Suche nach diesem Verfasser
		
	
	
		Verfasserangabe:
		Barbara Busch (Hrsg.) ; mit Beiträgen von Eckart Altenmüller, Barbara Busch, Michael Dartsch [und 11 weiteren]
	
	
		Medienkennzeichen: 
		MU-BU Musikbücher
	
	
		Jahr: 
		2016
	
	
		Verlag: 
		Wiesbaden, Breitkopf & Härtel
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		Aufsätze:
		Zu diesem Aufsatz wechseln
		
		
	 
	
	
		
		
	
	
		
		
		opens in new tab
	
	
	
		Systematik: 
		Suche nach dieser Systematik
		SBH 4
	 
	
		
		Suche nach diesem Interessenskreis
		
	
	
		
		
	
	
		ISBN: 
		978-3-7651-0394-0
	
	
		2. ISBN: 
		3-7651-0394-2
	
	
		
		
	
	
		Beschreibung: 
		479 Seiten : Illustrationen
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
		
			
		
	
	
	
	
	
	
	
		Sprache: 
		Deutsch
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		Mediengruppe: 
		Sachliteratur