Kurzvorstellung
 
Lyrik verstehen leicht gemacht!
 
Sie möchten sich auf das Abitur, eine Klausur oder ein Referat zu einem literarischen Werk vorbereiten? Ihre Zeit ist knapp bemessen?
 
Sie suchen Material, das Ihnen ohne großen Zeitaufwand Informationen zur jeweiligen Epoche, deren wichtigsten Vertretern und deren Werken liefert?
 
Hier finden Sie alles zur schnellen Vorbereitung in einem Band.
 
Inhalt:
I. Die Romantik
 
    * 1. Begriffsklärung / Zeitspanne
    * 2. Zeitgeschichtlicher Hintergrund
    * 3. Geistesgeschichtlicher Hintergrund und Literaturtheorie
    * 4. Themen und Autoren
    * 5. Epochenblatt zur Lyrik der Romantik
 
II. Autoren und ihre Gedichte
Ludwig Tieck (1773-1853)
 
    * Kurzbiografie
    * Beispiel: Melancholie (1795)
 
Novalis (Friedrich von Hardenberg, 1772-1801)
 
    * Kurzbiografie
    * Beispiel: Hymnen an die Nacht 3 (1800)
 
Friedrich Schlegel (1772-1829)
 
    * Kurzbiografie
    * Beispiel: Weise des Dichters (1809) im Vergleich mit Marie Luise Kaschnitz´ Ein Gedicht (1962)
 
August Wilhelm Schlegel (1767-1845)
 
    * Kurzbiografie
    * Beispiel: Die himmlische Mutter (1802)
 
Dorothea Schlegel (1764-1839)
 
    * Kurzbiografie
    * Beispiel: Draußen so heller Sonnenschein (1801)
 
Friedrich Wilhelm Joseph Schelling (1775-1854)
 
    * Kurzbiografie
    * Beispiel: Lied (1802)
 
7. Clemens Brentano (1778-1842)
 
    * Kurzbiografie
    * Beispiel: Sprich aus der Ferne (1801)
    * Beispiel: Hörst du, wie die Brunnen rauschen (1827) im Vergleich mit Joseph von Eichendorffs Zauberei der Nacht (1853)
 
Karoline von Günderrode (1780-1806)
 
    * Kurzbiografie
    * Beispiel: Liebe (1804)
 
Sophie Mereau-Brentano (1770-1806)
 
    * Kurzbiografie
    * Beispiel: In Tränen geh ich nun allein (entst. 1803)
 
Adelbert von Chamisso (1781-1838)
 
    * Kurzbiografie
    * Beispiel: Die Sonne bringt es an den Tag (1827)
 
Joseph von Eichendorff (1788-1857)
 
    * Kurzbiografie
    * Beispiel: Ihm ist´s verliehn (entst. 1808)
    * Beispiel: Stimmen der Nacht (1841) im Vergleich mit Ingeborg Bachmanns Entfremdung
    * Beispiel: Mittagsruh (entst. 1812-1814)
 
Heinrich Heine (1797-1856)
 
    * Kurzbiografie
    * Beispiel: Belsazar (1822)
    * Beispiel: Ich steh auf des Berges Spitze (1822)
 
Glossar
 
Literaturverzeichnis
 
		 
		
		
		
		
		
				
				
	
	
		Verfasserangabe:
		von Gudrun Blecken
	
	
		Medienkennzeichen: 
		S-P Literatur
	
	
		Jahr: 
		2010
	
	
		Verlag: 
		Hollfeld, Bange
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		Aufsätze:
		Zu diesem Aufsatz wechseln
		
		
	 
	
	
		
		
	
	
		
		
		opens in new tab
	
	
		
		Diesen Link in neuem Tab öffnen
		
		
			Mehr...
			
		
	 
	
		Systematik: 
		Suche nach dieser Systematik
		PGL 1
	 
	
		
		Suche nach diesem Interessenskreis
		
	
	
		
		
	
	
		ISBN: 
		978-3-8044-3024-2
	
	
		2. ISBN: 
		3-8044-3024-4
	
	
		
		
	
	
		Beschreibung: 
		2. Aufl., 165 S.
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
	
	
	
	
	
		
		Suche nach dieser Beteiligten Person
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		Mediengruppe: 
		Sachliteratur