Inhaltsverzeichnis:
 
Folge 1:	Elektrische Ladung	7
    1.1.1	Elektrische Vorgänge in der Natur	
    1.1.2	Anwendungen der Elektrizität	
    1.2	Die Reibungselektrizität	
    1.3	Kraftwirkungen zwischen Ladungen	
    1.4	Der Bandgenerator	
    1.5	Ursprung der elektrischen Ladungen	
    1.6.3	Ladungstrennung durch Reibung	
    1.6.2	Kontaktelektrizität	
    1.7	Ladungsübertragung	
    1.8	Meßgeräte für Ladungen	
    1.9	Die Einheit der Ladung	
    Folge 2:	Elektrisches Feld	19
    2.1	Das elektrische Feld	
    2.2	Das Gesetz von Coulomb	
    2.2.1	Abhängigkeit der Feldkraft vom Abstand der Kugelmittelpunkte	
    2.2.2	Abhängigkeit der Feldkraft von der Größe der ortsfesten Ladung Q	
    2.2.3	Abhängigkeit der Feldkraft von der Größe der Probeladung q	
    2.2.4	Abhängigkeit der Größe und Richtung der Feldkraft von Größe und Vorzeichen der Ladung Q	
    2.2.5	Zusammenfassung der Meßreihen	
    2.3	Vergleich vom elektrischen Feld und Gravitationsfeld	
    2.4	Feldlinienbilder	
    2.5	Die elektrische Feldstärke	
    2.5.1	Messung der elektrischen Feldstärke	
    2.6	Die elektrische Verschiebung	
    2.7	Die Grundgleichung des elektrischen Feldes	
    2.8	Technische Anwendungen der Influenz	
    2.8.1	Elektrostatisches Lackieren	
    2.8.2	Elektrostatische Staubfilter	
    2.8.3	Elektrostatisches Fotokopieren	
    Folge 3:	Elektrische Spannung	36
    3.1	Einführung	
    3.2	Arbeit einer Ladung im elektrischen Feld	
    3.3	Die elektrische Spannung	
    3.3.1	Spannung im Feld eines Plattenkondensators	
    3.4	Spannungsmessung	
    3.5	Der Kondensator	
    3.5.1	Die Kapazität des Plattenkondensators	
    3.5.2	Zusammenhang zwischen den Abmessungen des Plattenkondensators und seiner Kapazität	
    3.5.3	Technische Ausführungen von Kondensatoren	
    3.6	Die Braunsche Röhre	
    3.7	Der Millikan-Versuch	
    Folge 4:	Elektrischer Strom	51
    4.1	Der einfache elektrische Stromkreis	
    4.1.1	Strom in Festkörpern	
    4.1.2	Strom in Flüssigkeiten	
    4.1.3	Strom in Gasen	
    4.2	Mikroskopische Modelle von Nichtleitern und Leitern	
    4.2.1	Die Struktur von Nichtleitern	
    4.2.2	Die Struktur von metallischen Leitern	
    4.3	Die Definition der Stromstärke	
    4.3.1	Geschwindigkeit der Elektronen in einem metallischen Leiter	
    4.3.2	Messung der Stromstärke	
    4.4	Der elektrische Widerstand	
    4.5	Das Gesetz von Ohm	
    4.5.1	Nichtohmsche Widerstände	
    4.6	Widerstandsgeräte	
    4.6.1	Verbraucher	
    4.6.2	Widerstände	
    4.6.3	Halbleiterwiderstände	
    Folge 5:	Elektrische Arbeit und Leistung	68
    5.1	Anwendung elektrischer Energie	
    5.2	Stromarbeit und Stromleistung	
    5.3	Das Energieäquivalent	
    5.4	Energie- und Leistungsmessung	
    5.4.1	Elektronische Leistungs- und Energiezähler	
    5.4.2	Elektromechanische Zähler	
    5.4.3	Vergleich einer Kilowattstunde mit dem menschlichen Energieumsatz	
    5.5	Der Wirkungsgrad von Energiewandlern	
    5.6	Rationeller Energieeinsatz	
    5.6.1	Ökologische Aspekte der Energieerzeugung	
    5.6.2	Energiesparen im Haushalt	
    5.6.3	Regenerative Energiequellen	
    Folge 6:	Verzweigter Stromkreis	80
    6.1	Parallel- und Serienschaltung	
    6.2	Serienschaltung von ohmschen Widerständen	
    6.2.1	Der Spannungsleiter	
    6.3	Parallelschaltung von ohmschen Widerständen	
    6.3.1	Technische Anwendungen der Parallelschaltung von Widerständen	
    6.4	Technische Anwendungen von Spannungsteilern	
    6.4.1	Potentiometerschaltungen	
    6.4.2	Sensorschaltungen	
    6.4.3	Verstärkerschaltugnen	
    6.4.4	Kraftsensorschaltungen	
    6.4.5	Supraleitung	
    Folge 7:	Elektromagnetismus	95
    7.1	Kraftwirkung und Permanentmagneten	
    7.1.1	Wirkungen des Erdmagnetismus	
    7.1.2	Technische Magnete	
    7.2	Das magnetische Feld	
    7.3	Das Magnetfeld des elektrischen Stroms	
    7.3.1	Magnetfeld eines geraden Leiters	
    7.3.2	Das Magnetfeld einer Spule	
    7.3.3	Die magnetische Feldstärke	
    7.4	Elektromagnete	
    7.4.1	Supraleitende Luftspulen	
    7.4.2	Eisenspulen	
    7.5	Modellvorstellungen zum Ferromagnetismus	
    7.5.1	Modell der Elementarmagnete	
    7.5.2	Der atomare Aufbau von ferromagnetischen Stoffen	
    Folge 8:	Kraft auf bewegte Ladungen	113
    8.1	Wechselwirkung von Magnetfeld und Strom	
    8.2	Die magnetische Flußdichte	
    8.2.1	Messungen an Luftspulen	
    8.2.2	Das Drehspulinstrument	
    8.2.3	Messungen an Eisenspulen	
    8.2.4	Das Heimholte-Spulenpaar	
    8.3	Die Lorentzkraft	
    8.3.1	Kraft auf bewegte Elektronen	
    8.3.2	Die Lorentzkraft als Zentripetalkraft	
    8.3.3	Technische und wissenschaftliche Anwendungen der Lorentzkraft	
    8.4	Die Schutzfunktion des Erdmagnetfelds	
    8.5	Der Hall-Effekt	
    8.6	Die Ampere-Definition	
    Folge 9:	Elektromagnetische Induktion	128
    9.1	Induktion in einem bewegten Leiter	
    9.2	Induktion in einem ruhenden Leiter	
    9.3	Das allgemeine Induktionsgesetz	
    9.4	Die Lenzsche Regel	
    9.4.1	Richtung der Induktionsspannung bei einer Flußänderung ??/?t	
    9.4.2	Technische Anwendungen der Lenzschen Regel	
    Folge 10:	Wechselspannung	141
    10.1.1	Gleichspannung und Wechselspannung	
    10.1.2	Nachweis von Wechselspannungen	
    10.2	Die sinusförmige Wechselspannung	
    10.3	Der Wechselstromgenerator	
    10.3.1	Generator mit Schleifring	
    10.3.2	Generator mit Kommutator	
    10.4	Wechselstrom	
    10.4.1	Wärmewirkung des Wechselstroms	
    10.4.2	Effektivwerte von Strom und Spannung	
    10.5	Das Wechselstromnetz	
    10.5.1	Einphasen-Wechselspannung	
    10.5.2	Dreiphasen-Wechselspannung	
    10.6	Nichtsinusförmige Wechselspannungen	
    10.6.1	Rechteckspannungen	
    Folge 11:	Wechselstromkreis	156
    11.1	Das Stromnetz und seine Verbraucher	
    11.2	Der Kondensator	
    11.2.1	Die Kapazität eines Kondensators	
    11.2.2	Kombinationen von Kondensatoren	
    11.3	Die Induktivität	
    11.3.1	Induktivität von Luftspulen	
    11.3.2	Induktivität von Spulen mit ferromagnetischem Kern	
    11.4	Der Kondensator im Wechselstromkreis	
    11.4.1	Lade- und Entladevorgänge	
    11.4.2	Der Kondensator an der sinusförmigen Wechselspannung	
    11.4.3	Der Blindwiderstand eines Kondensators	
    11.5	Der induktive Blindwiderstand	
    11.6	Spulen und Kondensatoren im Wechselstromkreis	
    11.6.1	Blindstromkompensation	
    11.6.2	Filterschaltungen	
    Folge 12:	Mechanische und elektrische Schwingungen	172
    12.1	Mechanische Schwingungen	
    12.1.1	Das Federpendel	
    12.1.2	Schwingungsgesetze des Federpendels	
    12.1.3	Technische Anwendungen von Federpendeln	
    12.1.4	Gedämpfte Schwingungen	
    12.2	Elektrische Schwingungen	
    12.2.1	Analogie der Energiespeicherung in Feder und Kondensator	
    12.2.2	Analogie der Energiespeicherung in der Federmasse und in einer Spule	
    12.2.3	Der elektrische Schwingkreis	
    12.2.4	Vergleich der Schwingungen von Federpendel und elektrischem Schwingkreis	
    12.2.5	Schwingungsdauer und Eigenfrequenz des Schwingkreises	
    Folge 13:	Ungedämpfte Schwingungen	187
    13.1	Resonanz-Phänomene	
    13.2	Ungedämpfte mechanische Schwingungen	
    13.2.1	Anregung durch erzwungene Schwingungen	
    13.2.2	Rückkopplungsschaltungen	
    13.2.3	Erzeugung von nichtsinusförmigen Schwingungen	
    Lösungen	199
    Register	214