Inhaltsverzeichnis:
Folge 1: Elektrische Ladung 7
1.1.1 Elektrische Vorgänge in der Natur
1.1.2 Anwendungen der Elektrizität
1.2 Die Reibungselektrizität
1.3 Kraftwirkungen zwischen Ladungen
1.4 Der Bandgenerator
1.5 Ursprung der elektrischen Ladungen
1.6.3 Ladungstrennung durch Reibung
1.6.2 Kontaktelektrizität
1.7 Ladungsübertragung
1.8 Meßgeräte für Ladungen
1.9 Die Einheit der Ladung
Folge 2: Elektrisches Feld 19
2.1 Das elektrische Feld
2.2 Das Gesetz von Coulomb
2.2.1 Abhängigkeit der Feldkraft vom Abstand der Kugelmittelpunkte
2.2.2 Abhängigkeit der Feldkraft von der Größe der ortsfesten Ladung Q
2.2.3 Abhängigkeit der Feldkraft von der Größe der Probeladung q
2.2.4 Abhängigkeit der Größe und Richtung der Feldkraft von Größe und Vorzeichen der Ladung Q
2.2.5 Zusammenfassung der Meßreihen
2.3 Vergleich vom elektrischen Feld und Gravitationsfeld
2.4 Feldlinienbilder
2.5 Die elektrische Feldstärke
2.5.1 Messung der elektrischen Feldstärke
2.6 Die elektrische Verschiebung
2.7 Die Grundgleichung des elektrischen Feldes
2.8 Technische Anwendungen der Influenz
2.8.1 Elektrostatisches Lackieren
2.8.2 Elektrostatische Staubfilter
2.8.3 Elektrostatisches Fotokopieren
Folge 3: Elektrische Spannung 36
3.1 Einführung
3.2 Arbeit einer Ladung im elektrischen Feld
3.3 Die elektrische Spannung
3.3.1 Spannung im Feld eines Plattenkondensators
3.4 Spannungsmessung
3.5 Der Kondensator
3.5.1 Die Kapazität des Plattenkondensators
3.5.2 Zusammenhang zwischen den Abmessungen des Plattenkondensators und seiner Kapazität
3.5.3 Technische Ausführungen von Kondensatoren
3.6 Die Braunsche Röhre
3.7 Der Millikan-Versuch
Folge 4: Elektrischer Strom 51
4.1 Der einfache elektrische Stromkreis
4.1.1 Strom in Festkörpern
4.1.2 Strom in Flüssigkeiten
4.1.3 Strom in Gasen
4.2 Mikroskopische Modelle von Nichtleitern und Leitern
4.2.1 Die Struktur von Nichtleitern
4.2.2 Die Struktur von metallischen Leitern
4.3 Die Definition der Stromstärke
4.3.1 Geschwindigkeit der Elektronen in einem metallischen Leiter
4.3.2 Messung der Stromstärke
4.4 Der elektrische Widerstand
4.5 Das Gesetz von Ohm
4.5.1 Nichtohmsche Widerstände
4.6 Widerstandsgeräte
4.6.1 Verbraucher
4.6.2 Widerstände
4.6.3 Halbleiterwiderstände
Folge 5: Elektrische Arbeit und Leistung 68
5.1 Anwendung elektrischer Energie
5.2 Stromarbeit und Stromleistung
5.3 Das Energieäquivalent
5.4 Energie- und Leistungsmessung
5.4.1 Elektronische Leistungs- und Energiezähler
5.4.2 Elektromechanische Zähler
5.4.3 Vergleich einer Kilowattstunde mit dem menschlichen Energieumsatz
5.5 Der Wirkungsgrad von Energiewandlern
5.6 Rationeller Energieeinsatz
5.6.1 Ökologische Aspekte der Energieerzeugung
5.6.2 Energiesparen im Haushalt
5.6.3 Regenerative Energiequellen
Folge 6: Verzweigter Stromkreis 80
6.1 Parallel- und Serienschaltung
6.2 Serienschaltung von ohmschen Widerständen
6.2.1 Der Spannungsleiter
6.3 Parallelschaltung von ohmschen Widerständen
6.3.1 Technische Anwendungen der Parallelschaltung von Widerständen
6.4 Technische Anwendungen von Spannungsteilern
6.4.1 Potentiometerschaltungen
6.4.2 Sensorschaltungen
6.4.3 Verstärkerschaltugnen
6.4.4 Kraftsensorschaltungen
6.4.5 Supraleitung
Folge 7: Elektromagnetismus 95
7.1 Kraftwirkung und Permanentmagneten
7.1.1 Wirkungen des Erdmagnetismus
7.1.2 Technische Magnete
7.2 Das magnetische Feld
7.3 Das Magnetfeld des elektrischen Stroms
7.3.1 Magnetfeld eines geraden Leiters
7.3.2 Das Magnetfeld einer Spule
7.3.3 Die magnetische Feldstärke
7.4 Elektromagnete
7.4.1 Supraleitende Luftspulen
7.4.2 Eisenspulen
7.5 Modellvorstellungen zum Ferromagnetismus
7.5.1 Modell der Elementarmagnete
7.5.2 Der atomare Aufbau von ferromagnetischen Stoffen
Folge 8: Kraft auf bewegte Ladungen 113
8.1 Wechselwirkung von Magnetfeld und Strom
8.2 Die magnetische Flußdichte
8.2.1 Messungen an Luftspulen
8.2.2 Das Drehspulinstrument
8.2.3 Messungen an Eisenspulen
8.2.4 Das Heimholte-Spulenpaar
8.3 Die Lorentzkraft
8.3.1 Kraft auf bewegte Elektronen
8.3.2 Die Lorentzkraft als Zentripetalkraft
8.3.3 Technische und wissenschaftliche Anwendungen der Lorentzkraft
8.4 Die Schutzfunktion des Erdmagnetfelds
8.5 Der Hall-Effekt
8.6 Die Ampere-Definition
Folge 9: Elektromagnetische Induktion 128
9.1 Induktion in einem bewegten Leiter
9.2 Induktion in einem ruhenden Leiter
9.3 Das allgemeine Induktionsgesetz
9.4 Die Lenzsche Regel
9.4.1 Richtung der Induktionsspannung bei einer Flußänderung ??/?t
9.4.2 Technische Anwendungen der Lenzschen Regel
Folge 10: Wechselspannung 141
10.1.1 Gleichspannung und Wechselspannung
10.1.2 Nachweis von Wechselspannungen
10.2 Die sinusförmige Wechselspannung
10.3 Der Wechselstromgenerator
10.3.1 Generator mit Schleifring
10.3.2 Generator mit Kommutator
10.4 Wechselstrom
10.4.1 Wärmewirkung des Wechselstroms
10.4.2 Effektivwerte von Strom und Spannung
10.5 Das Wechselstromnetz
10.5.1 Einphasen-Wechselspannung
10.5.2 Dreiphasen-Wechselspannung
10.6 Nichtsinusförmige Wechselspannungen
10.6.1 Rechteckspannungen
Folge 11: Wechselstromkreis 156
11.1 Das Stromnetz und seine Verbraucher
11.2 Der Kondensator
11.2.1 Die Kapazität eines Kondensators
11.2.2 Kombinationen von Kondensatoren
11.3 Die Induktivität
11.3.1 Induktivität von Luftspulen
11.3.2 Induktivität von Spulen mit ferromagnetischem Kern
11.4 Der Kondensator im Wechselstromkreis
11.4.1 Lade- und Entladevorgänge
11.4.2 Der Kondensator an der sinusförmigen Wechselspannung
11.4.3 Der Blindwiderstand eines Kondensators
11.5 Der induktive Blindwiderstand
11.6 Spulen und Kondensatoren im Wechselstromkreis
11.6.1 Blindstromkompensation
11.6.2 Filterschaltungen
Folge 12: Mechanische und elektrische Schwingungen 172
12.1 Mechanische Schwingungen
12.1.1 Das Federpendel
12.1.2 Schwingungsgesetze des Federpendels
12.1.3 Technische Anwendungen von Federpendeln
12.1.4 Gedämpfte Schwingungen
12.2 Elektrische Schwingungen
12.2.1 Analogie der Energiespeicherung in Feder und Kondensator
12.2.2 Analogie der Energiespeicherung in der Federmasse und in einer Spule
12.2.3 Der elektrische Schwingkreis
12.2.4 Vergleich der Schwingungen von Federpendel und elektrischem Schwingkreis
12.2.5 Schwingungsdauer und Eigenfrequenz des Schwingkreises
Folge 13: Ungedämpfte Schwingungen 187
13.1 Resonanz-Phänomene
13.2 Ungedämpfte mechanische Schwingungen
13.2.1 Anregung durch erzwungene Schwingungen
13.2.2 Rückkopplungsschaltungen
13.2.3 Erzeugung von nichtsinusförmigen Schwingungen
Lösungen 199
Register 214