Inhalt:
Einleitung 4
1 Begriff und Merkmale des Klassischen 6
2 Klassizistische Kunst 8
2.1 Beispiele klassizistischer Kunst 8
2.2 Rückwendung zur Antike 12
3 Wegbereiter und Vorstufen der Klassik 14
3.1 Aufklärung 14
3.2 Sturm und Drang 18
4 Goethe und Schiller 22
4.1 Weimar als literarisches Zentrum 22
4.2 Goethes Italienreise 24
4.3 Schillers Jahrzehnt mit Goethe 28
5 Philosophie der Klassik 32
5.1 Bildungskonzepte der Klassik 32
5.2 Idealistische Wendung der Philosophie 34
6 Klassische Werke Goethes und Schillers 37
6.1 Johann Wolfgang von Goethe: Iphigenie auf Tauris -
Humanität als Ziel 37
6.2 Johann Wolfgang von Goethe: Wilhelm Meisters Lehrjahre -
Bildung des Menschen 40
6.3 Friedrich Schiller: Die Kraniche des Ibykus - Macht der Kunst 41
6.4 Friedrich Schiller: Nänie - Kunst als Verewigung 43
6.5 Friedrich Schiller: Maria Stuart - Freiheit und Geschichte 45
6.6 Johann Wolfgang von Goethe: Natur und Kunst - Freiheit im Gesetz 47
6.7 Johann Wolfgang von Goethe: Faust - Der strebende Mensch 48
7 Rezeption der Klassik 53
8 Autorenporträts 55
9 Checkliste Klassik: Grundkenntnisse im Überblick 58
Zeitleiste 61
Text- und Bildquellenverzeichnis 64
		 
		
		
		
		
		
				
				
	
	
		Verfasserangabe:
		Udo Müller
	
	
		Medienkennzeichen: 
		S-P Literatur
	
	
		Jahr: 
		2007
	
	
		Verlag: 
		Stuttgart [u.a.], Klett
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		Aufsätze:
		Zu diesem Aufsatz wechseln
		
		
	 
	
	
		
		
	
	
		
		
		opens in new tab
	
	
		
		Diesen Link in neuem Tab öffnen
		
		
			Mehr...
			
		
	 
	
		Systematik: 
		Suche nach dieser Systematik
		PGQ 2
	 
	
		
		Suche nach diesem Interessenskreis
		
	
	
		
		
	
	
		ISBN: 
		978-3-12-320213-1
	
	
		2. ISBN: 
		3-12-320213-5
	
	
		
		
	
	
		Beschreibung: 
		[Neuausg.], 1. Aufl., 64 S. : Ill.
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
	
	
	
	
	
		
		Suche nach dieser Beteiligten Person
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		Mediengruppe: 
		Sachliteratur