Wie konnte der Roman vom verachteten Unterhaltungsgenre in der Antike zur wichtigsten Literaturform der Neuzeit aufsteigen? Was verbindet den Renaissance-Autor Rabelais mit der DDR-Schriftstellerin Irmtraud Morgner? Welchen Einfluss haben Goethes Romane anf die Literaturproduktion bis heute?
Die Erfolgsgeschichte des Romans im Spannungsfeld zwischen traditionellem und experimentellem Schreiben, mit den unvergessenen Klassikern, zu Unrecht in Vergessenheit geratenen Autoren und erzähltheoretischen Grundlagen.
Eine Einführung in die bedeutendste literarische Gattung unserer Zeit, so übersichtlich wie ein Lexikon, so unterhaltsam wie ein Roman, so anschaulich wie ein Bildband. 
 
Inhalt:
Ursprung, Anfänge, Antike Tradition	
	Petronius: »Satyrikon«	12
	Apuleius: »Die Metamorphosen« oder »Der goldene Esel«	14
	Longos: »Hirtengeschichten von Daphnis und Chloe«	15
	Heliodor: »Aithiopika«	17
	Xenophon: »Kyru Paideia« - »Die Erziehung des Kyros«	18
	Der deutsche und europäische Renaissanceroman	
	Die Anfänge des deutschen Romans	20
	Der europäische Renaissanceroman	22
 
Rabelais: »Gargantua und Pantagruel«
	22
 
Cervantes: »Don Quijote«
	25
	Der Barockroman	
	Der heroisch-galante Roman	30
 
Europäische Vorbilder
	30
 
Der heroisch-galante Roman in Frankreich
	32
 
Deutsche Vertreter des heroisch-galanten Romans
	34
	Der Picaroroman	35
 
Die Entstehung des Picaroromans
	35
 
Die Blütezeit des Picaroromans
	37
 
Grimmelshausen: »Simplicissimus«
	40
	Exkurs: Richard Alewyn: Gestalt als >Gehalt< - Der Roman des Barock	44
	Der Roman in der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts - Vom >Picaro< zum > Robinson< und zum > Aventurien, vom )Heroischen< zum > Galanten<	
	Schnabel: »Insel Felsenburg«	47
	Der Staatsroman in der deutschen Aufklärung	49
	Geliert: »Das Leben der schwedischen Gräfin von G***«	50
	Die Blüte des Romans im 18. Jahrhundert	
	Die Wendung nach innen: Richardson und der Briefroman	52
	Der europäische Briefroman	55
 
Rousseau: »La nouvelle Héloise«
	55
 
Antiempfindsame Romane der Richardson-Schule
	56
 
La Roches »Fräulein von Sternheim« und Goethes »Werther«
	57
 
Moritz: »Anton Reiser«
	60
 
Hölderlin: »Hyperion oder der Eremit in Griechenland«
	61
	Fielding und der moderne auktoriale Roman	63
	Sternes »Tristram Shandy« und der »verwilderte Roman«	66
	Goethes Romane als Muster zukünftiger Entwicklungen	
	»Wilhelm Meisters Lehrjahre«	72
 
Vom Theaterroman zum Bildungsroman
	72
 
Der Bundes- und Geniusroman
	73
 
»Wilhelm Meister« als Bundes- und Entwicklungsroman
	75
	Die Romane der »Meister«-Nachfolge	78
 
Tieck: »Franz Sternbald«
	79
 
Novalis: »Heinrich von Ofterdingen«
	81
 
Jean Paul: »Titan«
	84
 
Eichendorf »Ahnung und Gegenwart«
	86
 
Immermann: »Die Epigonen«
	88
 
Spielhagens »Problematische Naturen« und der »Tendenzroman«
	91
	Goethes »Wahlverwandtschaften« und der intime Roman	94
 
Von Arnim bis Wellershoff
	95
	Goethes »Wilhelm Meisters Wanderjahre« und der moderne Roman	96
	Von Goethes »Götz von Berlichingen« zu Scott und dem historischen Roman	97
	Exkurs: Hoch und niedrig - E und U: Zur Frage der Wertung	102
	Das 19. Jahrhundert als Jahrhundert des Romans: Der Roman als Massenmedium	
	Die Epoche des »bürgerlichen« oder »poetischen« Realismus	106
	Der »Unterhaltungsroman« des 19. Jahrhunderts als Zeit- und Gesellschaftsroman	111
	Gesellschaftsroman und »exotischen Roman	113
	Die Diskussion politischer und gesellschaftlicher Fragen im »Unterhaltungsroman«	116
	Die Wendung nach innen: Techniken der Bewusstseinsdarstellung	
	Henry James und der »stream of consciousness «	118
	Arthur Schnitzler und der Innere Monolog	119
	Bewusstseinsdarstellung und äußere Handlung	120
	Exkurs: Stanzeis Erzähltheorie	122
	Der Roman des Naturalismus	
	Das französische Vorbild	125
	Der naturalistische Roman in Deutschland	127
	Zwei Klassiker des 20. Jahrhunderts	
	Thomas Mann	131
	Hermann Hesse	134
	Der traditionelle Gesellschaftsroman vom Kaiserreich bis zur Exilliteratur	
	Kaiserreich und Weimarer Republik	140
	Der Exilroman	142
	Der historische Roman des Exils	144
	KZ und Holokaust im Roman	145
	Der experimentelle Roman zwischen den Weltkriegen	
	Marcel Proust	146
	Franz Kafka	147
	James Joyce	149
	Virginia Woolf	151
	»A Room of Your Own« - »Ein Zimmer für sich allein« oder »Frauen und Romane«	152
	John Dos Passos	153
	Alfred Döblin	154
	William Faulkner	156
	Hermann Broch	157
	Robert Musil	158
	Der Roman in der DDR	
	Der DDR-Roman und der Sozialistische Realismus	160
	Innovatorisches Schreiben in der DDR	162
 
Christa Wolf
	162
 
Irmtraud Morgner
	164
 
Günter de Bruyn
	166
	Der multipersonale Gesellschaftsroman in der Bundesrepublik	
	Heinrich Böll	169
	Martin Walser	171
	Der Experimentairoman in der Bundesrepublik	
	Arno Schmidt	174
	Peter Weiss	177
	Ingeborg Bachmann	179
	Uwe Johnson	181
	Die Postmoderne im Roman	
	Günter Grass	184
	Umberto Ecos »Der Name der Rose« und der Roman der Postmoderne	187